Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Doch nicht jeder hat das nötige Eigenkapital, um eine klassische Baufinanzierung auf die Beine zu stellen. Hier kommt die Baufinanzierung ohne Eigenkapital ins Spiel, auch bekannt als Vollfinanzierung. Diese Finanzierungsoption ist besonders bei Kapitalanlegern beliebt, da sie die Möglichkeit bietet, Immobilien ohne eigene Mittel zu erwerben.
Was bedeutet Baufinanzierung ohne Eigenkapital?
Bei einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital, auch 100-, 105- oder 110-Prozent-Finanzierung genannt, finanziert die Bank nicht nur den Kaufpreis der Immobilie, sondern oft auch die Nebenkosten. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn die Mieten hochgehen und die Kaufpreise in manchen Regionen sinken. Kapitalanleger profitieren in diesem Fall von einer hohen Mietrendite und den Chancen auf eine langfristige Wertsteigerung der Immobilie.
Die Vorteile
Der Vorteil einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital liegt darin dass man seine Liquidität behält und sich dennoch den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen kann. Dies klingt erst einmal schön, erfordert jedoch ein entsprechendes Einkommen, da die Banken vor der Vergabe eines Kredites genau darauf achten ob man seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.
Die Risiken
Die Zinsen für Vollfinanzierungen sind höher als bei Finanzierungen mit Eigenkapital. Steigende Zinsen können die monatlichen Belastungen zusätzlich erhöhen. Außerdem fehlen ohne Eigenkapital oft auch die Rücklagen für unerwartete Ausgaben wie Reparaturen oder Instandhaltungen. Dies kann bei unerwarteten Ereignissen wie Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit schnell zu finanziellen Problemen führen.
Tipps für eine erfolgreiche Finanzierung
Wer eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital in Betracht zieht, sollte folgende Punkte beachten:
- Sorgfältige Planung: Eine gründliche Finanzplanung ist unerlässlich. Nutzen Sie Online-Rechner, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und Ihre monatlichen Belastungen realistisch einzuschätzen.
- Vergleich von Angeboten: Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungsangebote und überlegen Sie, ob alternative Tilgungsformen oder der Einsatz von Eigenkapital ersetzenden Anlageformen sinnvoll sein könnten.
- Rücklagen bilden: Auch wenn keine Eigenmittel in die Finanzierung eingebracht werden, sollten Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben vorhanden sein.
Fazit
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital kann eine attraktive Möglichkeit sein, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen oder als Kapitalanleger in Immobilien zu investieren. Allerdings sollte diese Entscheidung gut überlegt und sorgfältig geplant sein, um finanzielle Risiken zu minimieren. Mit der richtigen Strategie und einer soliden Finanzplanung kann die Vollfinanzierung eine lohnende Investition darstellen.